Raum-Maschine Theater - Szene und Architektur (15.12.2012 - 10.03.2013) VERLÄNGERT BIS 14.04.2013!

Theater ist eine Maschine für Weltentwürfe: Es zeugt und zeigt Räume – als Abbild der Realität oder als utopischer Gegenentwurf. Und es bietet dem Zuschauer und der Zuschauerin die Gelegenheit, diese Räume unmittelbar zu erleben. Als Maschine aber ist das Theater multifunktional und kann die unterschiedlichsten Formen und Bilder erzeugen – ohne sich in diesen zu erschöpfen.Die Ausstellung legt den Fokus auf die architektonischen Grundlagen für das Entstehen von Kunstwelten, von Spielräumen und Architekturphantasien im Bereich des Mediums Theater. Erst der architektonische Zugriff schafft die Grundlage für die Heterotopie-Maschine Theater: Verortbare Realräume wie das Theatergebäude selbst bergen die fiktionalen Räume, deren Simulationsmaterial - durchaus in der Interaktion mit den Schauspielerinnen und Schauspielern und bisweilen von wundersamer, technischer Konstruktion bewegt - sich auf der Bühne verhält.
Raum-Maschine Theater: Szene und Architektur ist eine Ausstellung des Museums für Angewandte Kunst in Köln in Kooperation mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln.
Führungen (Arbeitskreis MAKK)
Sa, 2.3.2013, 14.30 Uhr
So, 3.3.2013, 14.30 Uhr
Mi, 6.3.2013, 11.00 Uhr
Do, 7.3.2013, 17.30 Uhr
Kuratorenführung
Mi, 6.3.2013, 15.30 Uhr (Dr. Gerald Köhler)
So, 24.3.2013, 15.30 Uhr (Sascha Förster)
Do, 4.4.2013, 18.00 Uhr (Prof. Dr. Peter W. Marx)
So, 14.4.2013, 15.30 (Sascha Förster)
Dialog Theater und Museum
Mi, 27.2.2013, 19.00 Uhr Frank Hänig (Bühnen- und Kostümbildner) im Gespräch mit Dr. Gerald Köhler (inkl. Archivübergabe an die Theaterwissenschaftliche Sammlung)
Vortrag
So, 10.3.2013, 14 Uhr, PD Dr. Jasper Cepl, Zwei "Raum-Maschinen" in ihrer Zeit: Die Kölner Theaterbauten von Raschdorff und Riphan