"Sitting Bulb" bei Remagen
Digitale Medien und ein Sofa? Die Installation von Antonius Quodt und Mike Schellenberger gehört zweifellos zu den kommunikativsten Ausstellungstücken der Kölner „Sitzkunst“-Ausstellung.Das High-Tech-Möbel eignet sich zwar nicht mehr zum sitzen, gestattet jedem Menschen den direkten Zugang über moderne Medien.
„Egal wo auf diesem Erdball man sich gerade aufhält, lassen sich durch das einfache senden eines Emails an sitzkunst@lightlife.de Nachrichten übermitteln oder auch eigene Gedichte oder Zitate an die Betrachter des Sofas senden.“, so Heinrich Remagen, der Sponsor dieses Sitzkunst-Beitrages.
Über 2000 kleine Leuchtmittel transportieren die gesandten Texte und Grüße als eine Art „Laufschrift „ über das Sofa, dass nun eher als „leuchtendes Medium“ bezeichnet werden kann. So sind im Schaufenster des Beleuchtungshauses Remagen (Neumarkt) „sonnige Grüße aus Australien“ zu lesen, oder es werden Weisheiten wie „Wer beim Essen singt kriegt ´ne dumme Frau“ vermittelt.
„Sitting Bulb“ ist noch bis zum 30. Januar beim Beleuchtungshaus Remagen zu bewundern. Die schönsten der gesandten Mails werden ausgewählt und sind jeweils am nächsten Tag auf dem Sofa sichtbar. Danach geht das Sofa auf Deutschlandtournee. Die Ausstellungs-Tour SITZKUNST startete auf der Möbelmesse "imm cologne", und besucht weitere 15 deutsche Metropolen: Gezeigt werden 80 von Künstlern individuell gestaltete Fiberglas-Sofas und -Sessel. Die Ausstellung wird von SCHÖNER WOHNEN, der Koelnmesse und OTTO gemeinsam veranstaltet.
Weitere Informationen unter:
www.remagenlicht.de und www.lightlife.de